Wem gehört die Energie – und wer macht die Arbeit?

13.11.2025, 18:00 Uhr - 16.11.2025 13:00 Uhr Teilnahmegebühr: 150,00 €

Worum geht's?

Ein Seminar für alle, die sich für eine gerechte und demokratische Energiewende interessieren – organisiert von den europäischen KAB- und KVW-Bewegungen für Engagierte aus Gewerkschaften, Verbänden und sozialen Bewegungen.

Programm / Ablauf

Das Programm ist in der Feinplanung und wird laufend aktualisiert.

Donnerstag, 13. November 2025

18:15 Uhr – Abendessen zur Ankunft
19:00 Uhr – Einstieg ins Seminar

  • Mit einer gemeinsamen Annäherung an zentrale Fragen des Seminars entlang des Dreischritts Sehen – Urteilen – Handeln
  • Mit einem Einblick zur sozialökologischen Transformation in der Region mit Tobias Krupp, Organisationssekretär in der DGB-Region Emscher-Lippe

Freitag, 14. November 2025

Vormittag
➡️ Vortrag von Prof. Dr. Markus Wissen:
„Kapitalismus am Limit? Arbeit, Macht und Eigentum in der sozialökologischen Transformation“
➡️ Theologische Tiefenbohrung mit Prof. Dr. Marion Grau:
"Gott, Öl und Gerechtigkeit: Theologien der Energie" 
➡️ Gewerkschaftliche Tiefenbohrung mit Jonas Langen, ÖGB-Klimabüro:
„Klimapolitik aus Arbeitnehmer:innen-Perspektive – Gewerkschaftliche Positionen zur sozial-ökologischen Transformation“

Nachmittag
➡️ Exkursion ins Ruhrgebiet

  • Industrie im Wandel erleben – Besuch von TRIMET (Gelsenkirchen) mit Betriebsführung und Austausch zur sozial-ökologischen Transformation vor Ort.
  • Führung durch die Zeche Zollverein

Samstag, 15. November 2025

Vormittag
➡️ Exkursion zur Klimakommune Saerbeck
Einblick in kommunale Energiepolitik und Bürger:innenbeteiligung an der Energiewende

Nachmittag (ab ca. 16:00 Uhr)
➡️ Strategien und Handlungsperspektiven:

  • Dr. Anja Salzer, Faculty of Design and Art der Freien Universität Bozen: „Einblicke in den Klimabürger:innenrat Südtirol – inklusive und transformative Beteiligungsprozesse gestalten“
  • Dr. Philipp Ackermann, freier Theologe: Solidarisches Preppen

Sonntag, 16. November 2025

Vormittag
➡️ Gemeinsame Positionierung und Strategieentwicklung

  • Dr. Jan-Niklas Collet, freier Theologe (Köln): „Erschöpfte Utopien? Die Handlungsfähigkeit wiedergewinnen angesichts der drohenden Katastrophe“

Hier finden Sie den Flyer.

Das Seminar findet im KönzgenHaus statt. Die Seminarsprache ist deutsch.

Wir können die Fahrtkosten bezuschussen. Infos zur Höhe der Fahrtkostenzuschüsse finden Sie hier. 

Anmeldungen sind bis zum 31.10.2025 möglich.

Ist der Teilnahmebeitrag eine Hürde für dich? Dann melde dich gerne an Christoph Holbein-Munske (holbein-munske@koenzgenhaus.de) und wir finden eine Lösung.

Termin speichern!

Download iCal Datei