Guter Grund zum Handeln? - Kirchliches Boden- und Immobilieneigentum in gesellschaftlicher Verantwortung
19.02.2026, 12:15 Uhr - 20.02.2026 14:00 Uhr Teilnahmegebühr: 112,00 €
Wie Grund und Boden genutzt wird, ist entscheidend für die Entwicklung unserer Lebensräume. Dies zeigt sich besonders deutlich in vielen Städten Deutschlands, wo eine zunehmende Flächenknappheit zu explodierenden Wohnraumpreisen führt. Doch auch auf dem Land sind es etwa brachliegende Grundstücke und leerstehende Immobilien, die viele Dorfgemeinschaften vor Probleme stellen. Vor diesem Hintergrund rückt der Umgang der beiden großen Kirchen mit ihren Liegenschaften in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit: Als bedeutende Immobilieneigentümerinnen in Deutschland tragen katholische und evangelische Kirchen mit ihren Bauten und Grundstücken besondere Verantwortung für das Gemeinwohl. Wie können die Kirchen dieser Verantwortung gerecht werden?
Dieser Leitfrage geht die Tagung „Guter Grund zum Handeln? Kirchliches Boden- und Immobilieneigentum in gesellschaftliche Verantwortung“ nach. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren in fünf thematischen Panels konkrete Wege zu einer gemeinwohlorientierten Nutzung kirchlicher Räume: Wie kann (mehr) bezahlbarer Wohnraum auf kirchlichem Boden geschaffen werden? Kann es gelingen, widerstreitende Ansprüche – etwa zwischen Gemeinwohl und ökonomischen Zwängen, zwischen Ökonomie und Ökologie – zu balancieren? Inwieweit können und müssen Kirchen den speziellen Rechtsstatus ihrer Liegenschaften für humanitäre und politische Zeichen nutzen – ganz konkret: in Form des Kirchenasyls? Und wie können Kirchen im sozialen Nahraum eine Schlüsselrolle einnehmen – zur Belebung von Landgemeinden oder bei der Entwicklung lebendiger Stadtquartiere?
Team für die Tagung:
- Julian Degan (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nell-Breuning-Institut, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen)
- Dr. Clemens Wustmans (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Ethik und Hermeneutik), Humboldt-Universität zu Berlin)
- Christoph Holbein-Munske (pädagogischer Mitarbeiter, KönzgenHaus)
Anmeldeschluss: 15.12.2025
Programm / Ablauf
Donnerstag, 19.02.2026
14:00 Uhr Begrüßung; Guter Grund zum Handeln: sozialethische Hinführung
- Christoph Holbein-Munske (pädagogischer Mitarbeiter, KönzgenHaus)
- Julian Degan (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nell-Breuning-Institut, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen)
14:30 Uhr Wohnraum auf gutem Grund: Bezahlbares Wohnen auf kirchlichen Böden?
Panel mit:
- Prof. Dr. Martin Schneider (Professor für Moraltheologie und Sozialethik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
- Birgit Kasper (Geschäftsführende Leitung, Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V.)
16:00 Uhr Pause
16:30 Uhr Schutzraum Kirche? Kirchenasyl als humanitärer Widerstand
Panel mit:
- Benedikt Kern (Theologe, Ökumenisches Netzwerk Asyl in der Kirche in NRW e.V. und Institut für Theologie und Politik Münster)
- Michael Ostholthoff (Pfarrer, St. Sixtus, Haltern am See)
18:00 Uhr Pause und Abendessen
19:00 Uhr Boden gut machen: Kirchliches Grundeigentum im Spannungsfeld widerstreitender Ansprüche
Podium mit:
- Lukas Johrendt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Evangelische Theologie, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg)
- Anette Brachthäuser (Leiterin der Abteilung Bauwesen, Bistum Münster)
- Michael Ostholthoff (Pfarrer, St. Sixtus, Haltern am See)
- Prof. Dr. Thomas de Nocker (Geschäftsführer 2denare; Professor für allgemeine BWL an der FOM Hochschule)
Freitag, 20.02.2026
09:00 Uhr Dorfräume beleben: Das Potenzial kirchlicher Immobilien für vitale Landgemeinden
- Prof. Dr. Karin Berkemann (Professorin für Baugeschichte und Denkmalpflege an der Hochschule Anhalt in Dessau)
- t.b.a.
10:30 Uhr Pause
10:45 Uhr Stadträume schaffen: Das Potenzial kirchlicher Immobilien für lebendige Stadtquartiere
Panel mit:
- Dr. Petra Potz (Stadtplanerin, location³ Berlin)
- Sven Grüne (Architekt, postwelters + partner Dortmund)
12:30 Uhr Abschluss, anschließend gemeinsames Mittagessen
Lizenzhinweis zum Bild: Dietmar Rabich, Haltern am See, St.-Sixtus-Kirche -- 2014 -- 8933, CC BY-SA 4.0