Halterner Erklärung: Mehr Demokratie wagen – gegen Rechts

Erteilen Sie demokratiefeindlichen Parteien eine Abfuhr!

Wie wichtig es ist, dass Christinnen und Christen deutlich gegen rechte Politik und rechtspopulistische Parolen Stellung beziehen, das legte Thomas Groß, Enkel des seligen Nikolaus Groß bei einer Veranstaltung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im KönzgenHaus in Haltern dar. Das Vermächtnis seines Großvaters und KAB-Sekretärs, der 1945 vom Nazi-Regime wegen seines Widerstandes gegen die NS-Herrschaft hingerichtet wurde, sei es, heute aus dem Glauben heraus entschieden gegen rechtspopulistische Strömungen vorzugehen, so Groß. „Wenn wir auf die Welt schauen, wünsche ich mir mehr Courage, mehr Hinhören und Kreuz zeigen – auch von unserer Kirche“, sagte der Enkel des Widerstandskämpfers wörtlich. 
Deshalb haben der Arbeitskreis Nikolaus Groß um Thomas Groß und die Nikolaus-Groß-Stiftung der KAB Münster nun die „Halterner Erklärung: Mehr Demokratie wagen – gegen Rechts“ herausgegeben und werben dafür, diese zu unterzeichnen. Mit Blick auf die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen (NRW) am 14. September 2025 warnte Groß vor dem weiteren Erstarken von rechten, demokratiefeindlichen Parteien, die gegen Minderheiten, Religionen und Schwache hetzen. „Rechte gehören nicht in unsere Parlamente – sie gefährden unsere Demokratie und unsere freiheitliche Grundordnung. Wir müssen eintreten für den sozialen Frieden vor Ort, für Menschenwürde und demokratische und ausgleichende Strukturen“, sagte Thomas Groß in seiner einführenden Rede zur Halterner Erklärung. 
Die Erklärung ruft dazu auf, sich für ein gutes gesellschaftliches, demokratisches und solidarisches Gelingen des Gemeinwesens einzusetzen. Die Sorge sei mit Blick auf die Kommunalwahlen in NRW groß, dass, so wörtlich, „aus der schrecklichen Geschichte der damaligen Zeit nichts gelernt wurde. Die Demokratie gilt es zu stärken, die rechte Gesinnung muss entlarvt und deren Menschenverachtung deutlich benannt werden.“ 
Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen sei eine Richtungsentscheidung für demokratische Strukturen in den Stadträten, den Gemeinderäten und den Kreistagen. Die Halterner Erklärung, sagt Thomas Groß, sei ein deutliches Signal für Demokratie, das in die Städte und Gemeinden von NRW ausstrahlen soll. 
Die Unterzeichnenden von „Mehr Demokratie wagen – gegen Rechts“ rufen dazu auf, das Wahlrecht wahrzunehmen und demokratische Parteien und Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für Gerechtigkeit, solidarisches Handeln, Menschenwürde und Demokratie einsetzen, die Stimme zu geben. Wörtlich heißt es weiter: „Erteilen Sie demokratiefeindlichen und verfassungsfeindlichen Parteien und Gruppierungen wie unter anderem der AfD eine entschiedene Abfuhr.“ 
Zu den bisherigen Unterzeichnenden der Halterner Erklärung gegen Rechts gehören die KAB-Diözesanverbände Münster und Essen, das KönzgenHaus in Haltern am See, die Nikolaus-Groß-Stiftung, der Arbeitskreis Nikolaus Groß (Niederrhein), Lambert Lütkenhorst (Tisa von der Schulenburg-Stiftung) und die KAB-Bezirksverbände Borken und Nordmünsterland.

Die Halterner Erklärung im Wortlaut (pdf)

Foto: Werner Rieke